For English version scroll down
NESTERVAL. Immersives Theater aus Wien. Seit 2011.
Auch das also ist „Volkstheater“ mit Bedeutungs-Hinterhalt, didaktisch mit Witz und Ironie aufbereitet. (Reinhard Kriechbaum, Wiener Zeitung)
DE Das 2011 gegründete immersive Theaterensemble Nesterval versteht sich als queeres Volkstheater, das Klassiker der Literatur- oder Theatergeschichte in die Jetztzeit übersetzt, überzeichnet und dekonstruiert. Im Zentrum jeder Inszenierung steht die Lust am Spiel, das Schaffen eines theatralen Erlebnisraums und das Einbezogensein des Publikums in die Performance: statt durch Zwang, eröffnet sich der interaktive Handlungsspielraum durch Empathie, ungewöhnliche Rollenbesetzung und vor allem durch das Gespräch – das auch nach dem Stück zwischen Publikum und Darsteller:innen gesucht und geführt wird.
Bei Nesterval steht eine queere Technik der Selbstermächtigung im Vordergrund, bei der die lustvolle Ebene des Spiels immer auch eine politische Dimension hat und aktuelle gesellschaftspolitische Fragen aufgeworfen und verhandelt werden. Die Stücke setzen auf ein „Spiel im Spiel“, ähneln oftmals einer zeitgenössischen Serie oder einem Computer-Rollenspiel und basieren auf den epochalen Erlebnissen der Familiendynastie Nesterval.
Sämtliche der bisher über 25 nationalen und internationalen Produktionen sind ortsspezifische Projekte, die auf den kulturellen, sozialen und historischen Hintergrund des jeweiligen Ortes Bezug nehmen und zur Dezentralisierung des Kunst- und Kulturbetriebs beitragen. Das Ensemble besteht aus über 20 Performer:innen, Drag Artists und Schauspieler:innen, die in unterschiedlichen Formationen die Geschichte der sagenumwobenen Familie Nesterval erzählen. Das Leading Team besteht aus Martin Finnland (Konzept & Regie) und Teresa Löfberg (Buch & Dramaturgie).
Mehr Informationen zur fiktiven Familie Nesterval finden sich auf der familieneigenen Website.
Präsentation ausgewählter Produktionen

NESTERVAL. Immersive Theatre from Vienna. Since 2011.
ENG Founded in 2011, Nesterval is a queer immersive theater ensemble that reimagines literary and stage classics for contemporary times through deconstruction and exaggeration. Nesterval productions invite audiences to co-create a theatrical experience of serious play, in which dark humor, boundless creativity, and empathic interaction open lines of dialogue that continue long after the performance is over.
The focus at Nesterval is on queer techniques of social critique and self-empowerment, manifested through gamification. Theater pieces revolve around the many members of the fictional Nesterval dynasty, who are transposed into well-known stories. Game-within-a-game approaches, as in role-playing games, are frequently used to raise socio-political questions and negotiate their implications.
Most of Nesterval’s nearly 30 national and international productions are tailored to a specific site. By drawing inspiration from the cultural history of a performance location, Nesterval reanimates abandoned, ignored, or underused spaces and thus helps to decentralize the art scene and cultural industry.
Under the leadership of Martin Finnland (concept & direction) and Teresa Löfberg (script & dramaturgy), an ensemble of more than 20 actors, drag artists, and other performers bring the Nesterval family saga to life. More information about the fictional Nesterval family can be found on the family’s own website.
Presentation of selected productions

Martin Finnland
künstlerische Leitung, Konzept & Regie, geboren am 12.12.1982 in Salzburg, lebt und arbeitet in Wien.
Nach seinem Abschluss an der FH Salzburg (Wirtschaftswissenschaften und Tourismus) arbeitete er von 2007 bis 2009 beim Life Ball, wo er sich anfangs für die Produktion, später für die Eröffnungsshow mitverantwortlich zeichnete. 2011 konzipierte Herr Finnland Nesterval. Als Autodidakt inszenierte und produzierte Herr Finnland bisher über 40 Nesterval Stücke. Zu den Kooperationspartner*innen und Auftraggeber*innen zählen: u.a. das brut Wien (2016–ongoing); das International Sommerfestival Kampnagel, Hamburg (2021 + 2020), das SUPERGAU Festival für zeitgenössische Künste, Salzburg (2021); das ANTI Contemporary Arts Festival Kuopio, Finnland (2019); schäxpir Theaterfestival, Linz (2019), das Wien Museum (2019), das Theaterfestival „Spectrum“/ Neue Bühne Villach (2017, 2018), die Kulturinitiativen des Kunstplatz Karlsplatz/karlsplatz.org Wien (2017, 2018), der steirische herbst (2015), die Kunsthalle Wien (2012).

Teresa Löfberg
Buch & Dramaturgie, geboren am 26.9.1979 in Wien, lebt und arbeitet in Wien.
Teresa Lehner arbeitet seit 1999 als freischaffende Produktionsleiterin für (Musik-) Theater, Film- und Fernsehproduktionen. Zu den Projekten zählten u.a.: Produktionsleitung „Alma – A Show Biz ans Ende“, Regie: Paulus Manker, (1999-2003); Produktionsleitung des grenzüberschreitenden Theaterfestivals „Grenze im Fluss – Meja na reki“, in Österreich und Slowenien, Intendanz: Isabella Suppanz (2001); Produktionsleitung „Life Ball“, Wien (2004–2012); Tour Management: „The Infernal Comedy“ und „The Giacomo Variations“, Regie: Michael Sturminger (2011); Karenzvertretung Geschäftsführung des „Kammermusikfest Lockenhaus“ (2014). 2011 gründete sie gemeinsam mit Herrn Finnland „Nesterval“.


Nesterval ist ein Teil der Vielen.