#niemalsvergessen
DIE NAMENLOSEN feiert Anfang Mai Premiere
Ab Anfang Mai zeigt Nesterval in Kooperation mit dem brut Wien die neue Produktion DIE NAMENLOSEN. Insgesamt 25 Vorstellungen sind in Wien geplant. Der Ticketverkauf für bestehende Nesterval-Freund*innen startet mit 28. März 2023 – der öffentliche Vorverkauf mit 4. April 2023.
Details zum Stück gibt es hier.
Der zugehörige Trailer feierte in der OSCARNACHT (12.03.2023) Premiere im Gartenbaukino.
CREDITS Künstlerische Leitung: Martin Finnland | Trailerregie: Lorenz Tröbinger | Produktion: Emilie Kleinszig | Technik: Till Gatermann | Komposition: Julian Muldoon | DARSTELLER*INNEN Julia Fuchs, Martin Walanka, Willy Mutzenpachner, Christopher Wurmdobler, Sophie Riedl, Martin Finnland & Stefan Pauser
Mit freundlicher Unterstützung von brut Wien, Stadt Wien, BMKOES, Nationalfonds und den Freunden von Nesterval.
Du willst auf keinen Fall ein Update verpassen? Melde dich JETZT für unseren Newsletter an!
FREUNDSCHAFTsanfrage
Mit den Freund*innen von Nesterval bitten wir euch um eure Hilfe: Mit der Unterstützung von „Nesterval. Verein zur Förderung Immersiven Theaters“ könnt ihr uns helfen, gezielt qualitativ hochwertige Projekte mit fairer Bezahlung umzusetzen, die sonst nicht möglich wären. Wir haben je nach Interesse und finanzieller Möglichkeit unterschiedliche Pakete für euch geschnürt. Uns ist die gute Beziehung zu euch, unserem Publikum, sehr wichtig und wir hoffen, dass diese Aktion nicht nur zu mehr finanziellen Mitteln, sondern auch zu engeren Kontakten mit euch führen wird.
Alle Infos zu den Freund*innen von Nesterval gibt’s hier.
Das waren DIE LETZEN TAGE DER NESTERVALS
Am 12. November fand die letzte Vorstellung im wunderschönen „Schloss Eckartsau“ statt. Ein letztes Mal wurden die Gäste noch Zeug*innen des Nesterval’schen Ende der Monarchie (oder auch nicht). Nach der Vorstellung fand jeden Abend noch ein Publikumsgespräch bei Suppe und/oder Getränk statt, und das Publikum hatte die Möglichkeit, sich über den Ausgang des Stückes auszutauschen. Nesterval hatte diesmal zwei mögliche Enden der Geschichte vorbereitet, und es wurde im Austausch über Gesehenes und Nicht-Gesehenes, über die Abstimmung und die Zuteilung in die Stände Hochadel, Niederer Adel und Diener*innenschaft diskutiert. Welches Ende wohl das bessere gewesen wäre? Warum wurde die Geschichte der Nestervals nie in Geschichtsbüchern erwähnt? Wie konnte Cosimas Festhalten am Thron den Zweiten Weltkrieg verhindern? Realität und Fiktion, Wunsch und Wirklichkeit gehen bei Nesterval so oft Hand in Hand … Unser herzlicher Dank gilt für diese Spielzeit einmal mehr den Mitarbeiter*innen des Schloss Eckartsau / Österreichische Bundesforste, die uns so liebevoll und geduldig aufgenommen haben. Auf unserer Facebook-Seite haben wir auch wieder eine Fotogalerie von Alexandra Thompson vorbereitet …
SCHLOSS ECKARTSAU – Habsburgs Glück und Ende
Was wäre Nesterval ohne ausgefallene Spielorte? Seit 3. Oktober schreiten und tanzen wir nicht mehr durch unseren Proberaum, sondern durch die edlen Gänge des von Joseph Emanuel Fischer von Erlach geplanten Schloss Eckartsau in Niederösterreich, das Schauplatz unserer nächsten Produktion „Die letzten Tage der Nestervals“ ist – und dessen Wurzeln freilich bis hin zurück ins mittelalterliche Reich der Babenberger reichen. Wir wandeln hier mühelos auf historischem Parkett zwischen Barock und Historismus hin und her, wir schweben durch einen wichtigen Teil der österreichischen Geschichte, durch das Ende des Habsburgerreichs … Prächtige Waffengänge, die heute von zahlreichen Geweihen geschmückt sind, die wiederum auf den Jagderfolg Seiner Majestät Erzherzog Franz Ferdinand zurückzuführen sind (275.000 erlegte Wildtiere wurden gezählt), säumen unsere Wege, prachtvolle Deckengemälde (u.a. von Daniel Gran) inspirieren uns zu so mancher Apotheose … Und: Wir wurden mehr als liebevoll empfangen und aufgenommen!
Höchste Zeit, uns mit einer herzlichen Ausflugsempfehlung bei allen Mitarbeiter*innen des Schloss Eckartsau – ganz besonders bei Eli Sandfort – zu bedanken. Schloss Eckartsau ist immer eine Reise wert, auch wenn nicht gerade die Nestervals durch die langen Gänge wirbeln und stattdessen die Habsburger hier das letzte Weihnachtsfest auf österreichischem Boden feiern! Bei einer Führung könnt ihr mehr über Glück (Liebe!) und Ende (Demokratie!) der Habsburger erfahren.
Alle Informationen findet ihr auf der Website des Schloss Eckartsau, das heute von den Österreichischen Bundesforsten betrieben wird!
Alle Informationen zu unserer Produktion findet ihr unter Die letzten Tage der Nestervals.

