Zum Inhalt springen

DIE NAMENLOSEN

PREMIERE 4. Mai 2023
SPIELORT Wiener Nordwestbahnhof
KOOPERATION brut Wien
Uraufführung / in deutscher Sprache

STÜCKBESCHREIBUNG Das Areal des Wiener Nordwestbahnhofs. Am 2. August 1938 wird in der Bahnhofshalle die antisemitische Hass-Ausstellung „Der ewige Jude“ eröffnet. Hetze, Denunziation, Zwangsarbeit, Deportation und der Abtransport von Raubgut bestimmen das Leben vieler. In einer der Hallen auf dem weitläufigen Gelände befindet sich das Lager der Porzellanmanufaktur Nesterval samt zugehöriger Kantine, in der Mitglieder der Familie, Arbeiter*innen und Anrainer*innen einander begegnen. Martha Nesterval, nach außen treue Nationalsozialistin, ist für die Firma vor Ort und soll ihren Neffen unter die Fittiche nehmen. Ihr Gatte, ein systemtreuer Arzt, soll den jungen Mann von seiner „träumerischen Art“ heilen. Doch das Umfeld, in das die Tante den Neffen einführt, eröffnet diesem erst recht eine neue Welt. Denn nachts, so heißt es, werde die Firmenkantine zu einer inoffiziellen, geheimen Kaschemme – und zum Zufluchtsort für „Die Namenlosen“, deren Leben bei Tag so oft von Selbstverleugnung, Angst und Bedrohung bestimmt ist. Aber diese aufregende Parallelwelt ist auch gerade dabei, „Stück um Stück und Mensch um Mensch“ vernichtet zu werden. Die Aktivitäten rund um die Kantine und das nächtliche Treiben haben das Interesse der Polizei geweckt, die beginnt, im Umfeld der Gruppe zu ermitteln: Es gäbe Indizien, die auf unzüchtiges Verhalten und kriminelle Energien schließen lassen. Das Publikum kommt in dieser Nesterval-Produktion so nah an die Charaktere heran wie noch nie, denn es verkörpert die Gedanken der Figuren. Gedanken, die sie ständig durch die Geschichte begleiten.

DARSTELLER*INNEN Sabine Anders, Denice Bourbon, Rita Brandneulinger, Gellert Gerson Butter, Eva Deutsch, Sven Diestel, Gisa Fellerer, Norbert Fiedler, Martin Finnland, Julia Fuchs, Markus Gorfer, Bernhard Hablé, Laura Hermann, Romy Hrubeś, Sebastian Kieberl, Luki Kirisits, Peter Kraus, Ela Lankes, Aston Matters, Willy Mutzenpachner, Christopher Wurmdobler, Stefan Pauser, Jürgen Pettinger, Sophie Riedl, Johannes Scheutz, Chiara Seide, Simon Stockinger, Alexandra Thompson, Lorenz Tröbinger, Martin Walanka, Anne Wieben, Alkis Vlassakakis


EINTRITTSPREISE
Pay what you can 25 oder 30 EUR
Soli-Ticket (mit Extras) 49 EUR
Ermäßigung mit brut-Karte 20 EUR

TICKETVERKAUF für die Mai-Termine via brut Wien ab Di, 4. April ab 12.00 Uhr ausschließlich via brut-wien.at
Der Ticketkauf unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Nesterval und brut-wien.at

Friends of Nesterval werden exklusiv von Frau Panzer zwischen 21. und 28.3. kontaktiert.
Die Juni-Termine gehen ab 16. Mai in den Verkauf.

TERMINE
Mai: 4., 5., // 10., 11., 12., 13., // 17., 18., 19., 20., // 24., 25., 26., 27.,//  31.
Juni: 1., 2., 3., // 7., 8., 9., 10., // 14., 15., 16.
Beginn: 19.45 Uhr, Dauer: ca. 3 Stunden


TRAILER
Wir freuen uns natürlich, wieder einen Trailer zum kommenden Stück präsentieren zu können. Dieser wird am Sonntag, 12. März, im Rahmen der OSCARNACHT im Gartenbaukino unter Präsenz von Nesterval-Performer*innen vor den Hauptfilmen Tár (19.15 Uhr) und The Whale (22.15 Uhr) Premiere feiern!


WICHTIGE INFOS
Bitte lest euch folgende Information vor dem Kauf der Tickets, bzw. eurem Besuch durch, und leitet diese Informationen ggf. an eure Begleitungen weiter!  

Spielort: Wien
Treffpunkt: brut Wien, Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien (www.brut-wien.at

Ab 19:00 Uhr ist ein Easy-Check-In möglich. Nach dem Abgeben eurer Garderobe könnt ihr an der Bar bereits ein Getränk holen und euch auf den Abend einstimmen. Der Check-In ist bis 19:45 möglich, damit das Stück pünktlich um 20:00 Uhr starten kann. Achtung: Ein Nacheinlass nach 19:45 Uhr ist nicht möglich. Bei Zuspätkommen können die Tickets nicht refundiert werden. 
Das Stück dauert etwa 3 Stunden und endet voraussichtlich um 22:35 Uhr. Die Bar hat danach bis mindestens 23:30 Uhr offen. 
Das Mindestalter für diese Aufführung beträgt 18 Jahre. Beim Einlass kann ein Lichtbildausweis verlangt werden. Personen ab 16 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kommen.
Wir bitten, möglichst keine großen Taschen mitzubringen. Mäntel und Taschen können an der Garderobe abgegeben werden. 
Fotografieren oder Filmen ist zu keinem Zeitpunkt gestattet. Eure Mobiltelefone werden während des Stücks in einer verplombten Tasche, die ihr mit euch tragen könnt, verwahrt. 
Es gibt keinen Dresscode! 

WÄHREND DES BESUCHS  

Bitte beachtet, dass dies eine 3-stündige Aufführung ohne Sitzplatz ist, daher empfehlen wir bequemes Schuhwerk (keine Absätze oder offene Schuhe). 
Immersives Theater ist eine persönliche Reise, das heißt, ihr werdet möglicherweise von eurer Gruppe getrennt.
Während der Aufführung gibt es die Möglichkeit, Getränke in der Bar zu sich zu nehmen. Getränke dürfen aber keinesfalls mit in das Spielareal genommen werden. – Während des Stücks könnt ihr immer wieder alkoholische Getränke für 1,- EUR erwerben. Bitte haltet hierzu das nötige Kleingeld in euren Taschen bereit. Vor Ort ist nur Bargeldzahlung möglich.
Nesterval und brut Wien behalten sich das Recht vor, Zuschauer*innen aufgrund unangemessenen Verhaltens den Zutritt zu verweigern oder sie jederzeit und ohne Rückerstattung des Kartenpreises der Spielstätte zu verweisen.
Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich. Bei speziellen Fragen hierzu sendet uns bitte ein E-Mail an tickets@brut-wien.at

Triggerwarnung: Das Stück be- und verhandelt u.a. Antisemitismus, Diskriminierung und Nationalsozialismus. Es wird dunkle Räume, Gewalt und Nacktheit geben. Man kann und soll jederzeit bei Unwohlsein die Räume / Szenen verlassen und zurück zur Bar (Safe Space) gehen. Wenn ihr Bedenken bezüglich des Inhalts habt, sendet uns bitte eine E-Mail an team@nesterval.at und wir werden uns bei euch melden.

FÜR DAS IMMERSIVE ERLEBNIS

Während des Stücks habt ihr die einmalige Gelegenheit, euch als Hirngespinste und Phantasien in den Köpfen der anwesenden Figuren herumzutreiben. Ihr müsst dazu nichts machen, außer den Charakteren zu folgen. Aber Achtung: Wie das mit Wahnvorstellungen so ist, könnt ihr zwar interagieren, aber nicht in die Realität eingreifen. 
Ihr könnt Räume nur wechseln, wenn ihr einem Charakter folgt! Ohne Charaktere könnt ihr als „Gedanken“ nicht existieren.
Ihr taucht in eine Welt ein, die es heute hier so nicht mehr gibt und die es so hier nie gegeben hat. Vieles mag verstören. Und auch wenn nicht alles auf wahren Begebenheiten einer Person beruht, so ist es doch nicht erfunden.
Und zum guten Schluss: Vergesst nicht, bei diesem Nesterval-Stück muss man nichts machen … nur sich treiben oder auch packen  lassen … durch die Geschichte … der Namenlosen.

#niemalsvergessen 

TEAM

Künstlerische Leitung / Regie
Martin Finnland
Buch Teresa Löfberg
Co-Autor*innen Martin Finnland, Gisa Fellerer, Lorenz Tröbinger
Co-Konzept, Anträge & Archiv Martin Walanka
Produktion Emilie Kleinszig
Bühnenbild Andrea Konrad
Set-Bau Andreas Holzmann (Vienna Decoration Company) und Walter Winkelmüller
Kostümbild Dritan Kosovrasti
Choreographie Marcelo Doño
Sekundär-Regie Lorenz Tröbinger
Komposition Julian Muldoon
Song-Texte Sarah Muldoon
Sounddesign Alkis Vlassakakis
Technik Plan B, Till Gatermann
Regiehospitanz Laura Athanasiadis

Mitarbeit Stückentwicklung Gisa Fellerer
Wissenschaftliche Mitarbeit Andreas Brunner (QWIEN), Jürgen Pettinger
Consulting Magie Raphael Macho
Team Ausstattung Ruth Grau, Willy Mutzenpachner, Milo Marx, Lorenz Hötzeneder
Abendspielleitung Kantine Peter Kraus
Kooperationen Lukas Kirisits

Besonderer Dank an Tove Grün (Dramaturgische Begleitung), Peter Hörmanseder (Tonaufnahmen), Ari Ban, die ÖBB und die Freund*innen von Nesterval (insbesondere Andrea & Valerie Lenk, Andreas Kauba, Gerhard Mariarcher, Martin Hinterndorfer und Michael Marker) sowie Nikolaus Vogler und (PHKV Rechtsanwälte) und René Lipkovich (SLT Siart Lipkowvich & Team)

Trailer von Lorenz Tröbinger

MIT UNTERSTÜTZUNG VON