Zum Inhalt springen

2025 DAS ALTE DORF (D)

PREMIERE 11. August 2025
SPIELORT Museumsdorf Volksdorf, 22359 Hamburg
KOPRODUKTION Internationales Sommerfestival Kampnagel Hamburg

STÜCKBESCHREIBUNG 1964 im Alten Dorf, einer österreichischen Gemeinschaft, die sich im 19. Jahrhundert vor den Toren Hamburgs von der Außenwelt abgesondert hat. Bauerstochter Anna-Lisa steht kurz vor der Hochzeit mit dem Knecht Johannes, als zwei ungebetene Gäste mit dem Wissen um ein grauenvolles Verbrechen im Alten Dorf auftauchen. Das Publikum reist in der Rolle von Hochzeitsgästen sieben Tage in der Zeit zurück, immer näher an die Ursache der Katastrophe und in eine sehr aktuelle Welt aus Heimatliebe und Fremdenfeindlichkeit.
Die Besucher*innen finden sich mitten in der Handlung wieder und werden in der Gruppe ihre eigene Wahrheit finden. Auf der Suche nach der Magie des Sehnsuchtsorts Heimat werden sie mit großen Fragen nach Fremde, Gewalt, Liebe und Schuld konfrontiert. Wem glaube ich? Auf wessen Seite stelle ich mich? Traue ich mich zu urteilen? Wie weit und wohin gehe ich? Sage ich etwas? Traue ich mich zu fragen? Wie tief man in die Geschichte eintaucht, hängt auch davon ab, wie offen man (für das Fremde) ist – und das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn Fremdenhass und Selbstverachtung liegen in dem kleinen Dorf abseits der Welt eng beieinander …
Das Alte Dorf setzt sich mit dem Begriff der Heimat auseinander, aus unterschiedlichen Blickwinkeln, kritisch von innen und von außen betrachtet. Traditionen werden aufgenommen, gemischt und neu interpretiert. Wie immer bricht Nesterval Geschlechterrollen und Stereotypen auf und öffnet den Heimatbegriff für eine pluralistische Gesellschaft. So steht am Ende zumindest die Utopie einer besseren Welt.

DARSTELLER*INNEN Laura Athanasiadis, Rita Brandneulinger, Gisa Fellerer, Martin Finnland, Julia Fuchs, Mimi Hie, Romy Hrubeš, Jerôme Knols, Sabine Ladurner, Lisa Laner, Ela Lankes, Willy Mutzenpachner, Stefan Pauser, Julian Pichler, Lorenz Tröbinger, Alkis Vlassakakis, Martin Walkner, Christopher Wurmdobler


In den Handlungssträngen geht es um Heimatgefühl, strengen Glauben, Fremdenhass, Gewalt, Familiengeheimnisse und auch Selbsthass, also Stoffe von beklemmender Enge und Trostlosigkeit, die das mit Geschlechterrollen spielende Ensemble zum Glück immer wieder lust- und auch humorvoll aufbricht. (Hamburger Abendblatt)

Man taucht ein in die Dumpfheit, das Verschlossene und die kaum gezügelte Aggressivität der Dörfler, man erlebt, wie alles Ungewöhnliche, Fremde angefeindet und verfolgt wird. Die Verbindung zur Gegenwart lässt sich unschwer erkennen. (Theaterzeit Hamburg)

Ein herausragendes Theatererlebnis. (NDR)

Es gibt wohl derzeit keine Theaterform, die nachhaltiger wirkt. (Kultur-Port.de)


TEAM
Künstlerische Leitung/Regie
Martin Finnland
Buch Teresa Löfberg und Martin Finnland
Choreografie Jerôme Knols
Ausstattung & Kostümbild Sophie Eidenberger
Technische Leitung Lukas Saller

Produktion & Abendspielleitung Chiara Seide
Produktion Kampnagel Junior Barros
Regieassistenz Laura Athanasiadis
Sounddesign Alkis Vlassakakis
Inspizienz & Requisite Sophie Eidenberger
Pferdegespann Kathrin Dwenger, Egbert Läufer & Nicole Kunze

Dramaturgie Tove Grün
Co-Konzept, Anträge & Archiv Martin Walkner
Grafik Rita Neulinger
Kommunikation Christopher Wurmdobler
Redaktion Gisa Fellerer
Fotografie Fabian Hammerl

Besonderer Dank an die Freund*innen von Nesterval insbesondere der Obfrau Andrea Lenk, sowie den Unterstützer*innen Michael Brandtner, Theo Enzelberger, Johannes Felber, Martin Hinterndorfer, Andreas Kauba, Markus Kellner, Kaya Alina Knapp, Anita Komarek, Philipp Leitenbauer, Sabine Sammer, Maria Sibilia, Gerald Timelthaler, Sylvia Waldstätten, Tobias Walka, Julian Wiehl und Edmund sowie René Lipkovich (SLT Siart Lipkowvich & Team), Helmut Patterer (PRBS Patterer e.U.) und Nikolaus Vogler (PHKV Rechtsanwälte).

Gastspielförderung Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Friends of Nesterval, Mara und Holger Cassens Stiftung, Martha Pulvermacher Stiftung.

Eine Produktion von Nesterval mit brut Wien & Vereinigte Bühnen Bozen.
In Koproduktion mit dem Internationalen Sommerfestival Kampnagel, Hamburg.
In Kooperation mit dem Museumsdorf Volksdorf, Hamburg.