PREMIERE (WIEDERAUFNAHME) 20. Februar 2024
SPIELORT Wien Museum
KOOPERATION Wien Museum, basierend auf einer Wiederaufnahme der Produktion aus 2019
STÜCKBESCHREIBUNG Im Archiv des Wien Museums befindet sich neben zahlreichen Grußbotschaften diverser Honoratior*innen auch ein Foto von den Eröffnungsfeierlichkeiten des „Historischen Museums der Stadt Wien“ aus dem Jahr 1959: Dicke Mäntel, ernste Gesichter – wie mag es wohl damals beim Eröffnungs-Festbankett zugegangen sein? Als das Museum am Karlsplatz 2019 wegen Umbau und Erweiterung geschlossen wurde, war Nestervals „Das Festbankett“ die letzte Großveranstaltung dort. Anlässlich der Wiedereröffnung des Wien Museums inszeniert Nesterval im Februar 2024 erneut „Das Festbankett“, ein Mashup aus Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“, „Eyes Wide Shut“, Stanley Kubricks filmischer Adaption davon und berühmten Wiener Persönlichkeiten. Bei Nesterval lädt die Kunstmäzenin Magda Nesterval im Jahr 1959 bekannte und unbekannte Geister der Wiener Geschichte für eine Nacht zu sich an die Tafel: Maria Theresia, Gustav Klimt, Eugenie Schwarzwald, Falco, Romy Schneider und viele mehr. Hinter der prächtigen Fassade des Festes werden nicht nur Magda, sondern auch ihre Gäste von Träumen und erotischen Begierden heimgesucht. Nesterval setzt sich an diesem Theaterabend mit dem Abstieg in die Tiefen der eigenen Psyche und Geschichte auseinander und zeigt, wie sehr Gewalt, Exzess und Liebe die Biografien der Tafelgäste gefährdet und bereichert haben. Wie schon vor fünf Jahren sind die Besucher*innen auch diesmal aufgefordert, sich an den Dresscode zu halten, und in elegantem Abendkleid oder Anzug sowie mit Augenmaske zu kommen.
DARSTELLER*INNEN Laura Athanasiadis, Ben Baur, Rita Brandneulinger, Gellert Gerson Butter, Eva Deutsch, Gisa Fellerer, Norbert Fiedler, Martin Finnland, Julia Fuchs, Maggo Gorfer, Bernhard Hablé, Laura Hermann, Romy Hrubeš, Peter Hörmanseder, Fabian Tobias Huster, Jerôme Knols, Ela Lankes, Willy Mutzenpachner, Antonio Jorgos Papazis, Stefan Pauser, Johannes Scheutz, Chiara Seide, Alexandra Thompson, Lorenz Tröbinger, Marius Valente, Alkis Vlassakakis, Martin Walkner, Mio Wendelin, Anne Wieben, Christopher Wurmdobler & Schmusechor.
WICHTIGE INFORMATIONEN Stand 14.11.2023: Ausverkauft! Warteliste: Bitte ein eMail mit Wunschtermin(en), Anzahl der gewünschten Tickets an doris.panzer@nesterval.at schicken! Spieltermine Di., 20.02., 19:00 bis 22:00 Uhr | Premiere Mi, 21.02., 19:00 bis 22:00 Uhr Fr., 23.02., 19:00 bis 22:00 Uhr Sa., 24.02., 19:00 bis 22:00 Uhr So, 25.02., 19:00 bis 22:00 Uhr Offizieller Ticketverkauf ab Montag, 13. November, 13:00 Uhr Reservierungen / Anfragen davor können nicht berücksichtigt werden Preis: 45 EUR, keine Vergünstigung, maximal 6 Tickets pro Bestellung möglich eMail mit Anzahl der Tickets und Wunschdatum an doris.panzer@nesterval.at Wenn mehrere Termine für euch möglich sind, dies bitte auch angeben! Das erhöht die Chance! Familienbonus: Ticketverkauf für Friends of Nesterval ab Montag, 6. November, 13:00 Uhr. Eine Einladung zu einem Probedurchlauf erfolgt ca. vier Wochen vor der Premiere. Reminder: Die kleine Schwester kann zwei Tickets in der gesamten Spielzeit 2023/2024 vorreservieren, Der coole Onkel vier Tickets. Die reiche Tante hat das exklusive Ticketservice für alle Produktionen!
TEAM
Künstlerische Gesamtleitung Martin Finnland
Buch Teresa Löfberg
Co-Autor & Regie Martin Finnland
Dramaturgie Tove Grün
Produktion Emilie Kleinszig
Bühnenbild Andrea Konrad
Kostümbild Andrea Konrad, Gisa Fellerer
Choreographie Jerôme Knols
Technische Leitung Nesterval Lukas (Lupo) Saller
Technik Wien Museum
Chor Schmusechor Wien
Song-Text Adaptionen frei nach Mave & Kiesekela, Puddel & Herr Finnland
Musikkuratierung Foyer Alkis Vlassakakis
Anträge & Archiv Martin Walanka
Team Ausstattung Chiara Seide
Regieassistenz Laura Athanasiadis
Fotografie Alexandra Thompson
Besonderer Dank an Johannes Felber und die Freund*innen von Nesterval (insbesondere Andrea & Valerie Lenk, Andreas Kauba, Clemens und Katharina Pallitsch, Edmund Weninger, Gerald Timelthaler, Kaya Alina Knapp, Markus Kellner, Martin Hinterndorfer, Michael Brandtner und Michael Marker) sowie Nikolaus Vogler (PHKV Rechtsanwälte) und René Lipkovich (SLT Siart Lipkovich & Team).